151 research outputs found

    Verhältnis zwischen der Theorie und Praxis in der Translationswissenschaft

    Get PDF
    Seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sind im theoretischen Bereich der Übersetzungswissenschaft wichtige Veränderungen zu beobachten. Von Cicero bis zur zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts verlagerte sich die ausgangssprachenorientierte Übersetzungsauffassung auf die zielsprachenorientierten. Somit haben sich immer mehr die zielsprachenorientierte Forschungen im Bereich der Übersetzungstheorie als ein übersetzungsrelevantes Phänomen durchgesetzt. Insbesondere haben die nach den 70’er Jahren entworfenen Übersetzungstheorien, in denen der Übersetzer immer mehr in das Zentrum des Forschungsinteresse rückt und entsprechende übersetzungsprozessualorientierte Ansätze sich aufdrängen, an Wichtigkeit eingebüßt. Nach diesen Ansätzen rücken normative Belange in Bezug auf erfolgreiche Übersetzung in Form von Prinzipien und Regeln in den Vordergrund. Heutzutage ist das Interesse an theoretische Forschungen besonders auf deskriptive Beschreibungen des Übersetzungsphänomens gerichtet. Damit die Theorie mit der Praxis übereinstimmt, sollte man vor allem die allgemeinen Grundsätze der Übersetzungstheorien, die Grundlage zur Praxis bilden, explizit verarbeiten. Wenn man auch nicht erwartet, dass die Übersetzungstheorien alle in der Praxis der Übersetzung entstandenen Probleme bewältigen können, ist aber trotzdem davon auszugehen, dass der Übersetzer, welcher über die allgemeine theoretische Grundlage verfügt, in seiner Übersetzungstätigkeit mehr Erfolg haben wird, weshalb die Praxis und Theorie voneinander recht gering abweichen werden. Die Auseinandersetzung mit diesem Tatbestand, also mit der Theorie, kann die Lösung der probablen Fehler erleichtern. Außerdem besteht somit die Möglichkeit, die Effizienz der Theorie auf die Anwendung herauszufinden und demzufolge kann die durch praktische Ausführung ermittelten Ergebnisse eine ganzheitliche Präzisierung der theoretischen Beschreibungen nach sich ziehen

    Avrupa Birliği Yolunda Türkiye’nin Yabancı Dil Politikası

    Get PDF
    Son yıllarda Avrupa’daki toplumsal ve siyasal gelişmeler her alanda olduğu gibi eğitim alanında da köklü değişimleri beraberinde getirmiştir. Avrupa Birliğindeki bu gelişmeler, aynı zamanda birden çok yabancı dil öğrenme gereksiniminin artmasına da yol açmıştır. Böylece, yabancı dil öğretimi ve izlenecek yabancı dil politikası gittikçe önem kazanmaya başlamıştır. Bu bağlamda Avrupa Konseyi, yabancı dil öğretiminin daha etkin ve verimli olmasını sağlayacak yeni düzenlemeler yapmayı öncelikli görevleri arasına almıştır. Avrupa Birliği ülkelerinde dil ve kültür çeşitliliği korunması ve geliştirilmesi gereken bir zenginlik olarak değerlendirilmektedir. Bu düşünceye uygun olarak tüm Avrupa Birliği ülkelerinde “Avrupa Konseyi Yabancı Diller Eğitimi Ortak Kriterleri” çerçevesinde yabancı dil eğitim-öğretim izlencelerinin oluşturulmasına, ders araç-gereçleri geliştirilmesine, aynı zamanda bireylerin yabancı dil düzeylerinin saptanması ve belgelendirilmesinde ortak ölçütlerin belirlenmesine ve böylece bireylerde yaşam boyu yabancı dil öğrenme bilinci oluşturmaya çalışılmaktadır. Ne var ki, bu durum Avrupa Birliğine aday ülkeler arasında yer alan ülkemiz için geçerli değildir. Oysa, Avrupa Birliğine tam üyelik sürecinde değişen koşullarına uygun olarak yabancı dil eğitim politikamızın yeniden gözden geçirilmesi ve “Avrupa Konseyi Yabancı Diller Ortak Kriterleri”ne uygun izlencelerin geliştirilmesi kaçınılmaz görünmektedir. Bu bağlamda, ülkemizde yabancı dil olarak tek bir dilin egemenliğine dayalı yabancı dil öğretimi yerine, öğretim programlarında farklı dil seçeneklerine yer verilerek, her yaş grubuna ve toplumun her kesimine uygun programlarla yabancı dil öğretimi yaygınlaştırılmalı ve buna uygun yabancı dil politikaları geliştirilmelidir.Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre in Europa haben unter anderem auch im Bildungsbereich wesentliche Veränderungen mit sich gebracht. Diese Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union haben gleichzeitig zu einem Bedarf am Erlernen einer Fremdsprache oder mehrerer Fremdsprachen geführt und somit gewinnen der Fremdsprachenunterricht und demzufolge auch die Fremdsprachenpolitik immer mehr an Bedeutung. In diesem Zusammenhang erscheint das Bemühen um die Ausgestaltung und effizientere Koordination des schulischen Fremdsprachenunterrichts als eine vordringliche sprachenpolitische Aufgabe im Europarat. Es wird immer darauf hingewiesen, dass die sprachliche und kulturelle Vielfalt in den EU-Ländern ein Reichtum ist, den es zu unterstützen und zu entwickeln gilt. Dementsprechend streben alle EU-Länder danach, die Entwicklung der fremdsprachlichen Lehrpläne, der Lehrmaterialien und der Test- und Prüfungsverfahren, die Einstufung und Zertifizierung der Kompetenzniveaus von Lernenden mit Hilfe des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ zu vereinheitlichen und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von einem lebenslangen Fremdsprachenerwerb zu initiieren. Doch leider gilt das für die Türkei als EU-Kandidaten noch nicht. Deshalb ist es unumgänglich, die Fremdsprachenpolitik, gerade weil wir uns auf dem Weg in die EU befinden, in Bezug auf die veränderten Bedingungen zu überprüfen, und den Fremdsprachenunterricht im türkischen Bildungssystem an den „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ zu adaptieren sowie gemäß dessen Kriterien neu zu gestalten. Daraus ergibt sich, dass es nicht nur die Dominanz einer einzigen Fremdsprache geben darf, sondern dass man diverse Fremdsprachen in die Schulprogramme aufnehmen muss. Darüber hinaus müssen diese Programme auf alle Altersgruppen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten ausgedehnt werden. Unter Berücksichtigung all dieser oben genannten Punkte muss man eine erfolgreiche Fremdsprachenpolitik entwickeln

    Reflexive Konstruktionen im Deutschen und im Türkischen

    Get PDF
    Die Durchführung kontrastiver Untersuchungen setzt vor allem eine gründliche Beschreibung der zu vergleichenden Sprachen auf der Grundlage eines Grammatikmodells voraus. Kontrastive Arbeiten zum Sprachenpaar Deutsch/Türkisch, die diese Bedingung erfüllen, finden sich nur selten. Das dürfte auf die nur bedingt vergleichbaren Strukturen der besagten Sprachen zurückzuführen sein. Zwar existiert die semantische Kategorie Reflexivum im Deutschen und im Türkischen. In vielen Fällen ist es jedoch nicht möglich, die Existenz eines syntaktischen und semantischen Reflexivums in den beiden Sprachen nachzuweisen. Im folgenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, dieses Problem anhand eines Vergleichs der reflexiven Konstruktionen im Deutschen und im Türkischen zu verdeutlichen.A contrastive analysis of two languages requires detailed grammatical descriptions on a solid theoretical basis. Accurate comparative descriptions of German and in Turkish are rather rare. One reason for this might be that the structures of Turkish and German are only to a certain extend comparable with each other. Although there is a semantic category reflexivum in both languages, in many cases it is not possible to point out its syntactic and semantic realizations. The following article aims at explaining this problem by means of a comparison of reflexive constructions in German and Turkish

    Deutsche Grammatik als Unterrichtsfach und seine Gestaltung in der Praxis

    Get PDF
    An den Studiengängen der Abteilung für Germanistik und Deutsch als Fremdsprache unserer Universitäten nimmt das Fach „Deutsche Grammatik“ einen wichtigen Platz ein. Zu beobachten ist dabei, dass die Studierenden der grammatischen Strukturen des Deutschen sowohl in morphosyntaktischer und funktioneller Hinsicht nicht auf erforderlichem Niveau beherrschen. Dabei soll besondere Kraft darauf verwendet werden, die morphosyntaktischern Kenntnisse in aktive Sprachfähigkeit umzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist, Gedanken und Vorschläge zu entwickeln, wie der Unterricht hinsichtlich unserer Zielgruppe fruchtbar, besonders für die funktionelle Beherrschung der deutschen Grammatik gestaltet werden kann

    Die Behandlung der Phraseologismen im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

    Get PDF
    Phraseologismen, die die Kommunikation im alltäglichen Sprachgebrauch erleichtern und fördern, spielen in der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle. In den geläufigen DaF/DaZ-lehrwerken wird dem Erwerb von Phraseologismen jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nicht nur türkische DaF-Studierende und -lerner stoßen bei deutschen Phraseologismen oftmals auf Verständnisschwierigkeiten. Diese bestehen zum einen darin, Phraseologismen überhaupt in einem Text zu identifizieren, und zum anderen darin, sie zu verstehen und aktiv zu verwenden. Deshalb gewinnt die Vermittlung von Phraseologismen im DaF/DaZ-Unterricht zunehmend an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird ein didaktisches Konzept vorgestellt, wie phraseologische Ausdrucksmittel im DaF/DaZ-Unterricht systematischer und wohl auch effektiver vermittelt werden können. Zugleich werden die phraseodidaktischen Ausführungen anhand von konkreten Textbeispielen präsentiert

    Almanca öğretiminde öğretici etkinlikleri

    Get PDF
    Lehrer gelten als zentrale und entscheidende Größe des Fremdsprachenunterrichts. Untersuchungen zur Lehrertätigkeit in der einschlägigen Literatur nehmen einen großen Platz ein. Demgegenüber ist die Zahl der Arbeiten, die die Lehreraktivitäten im Fremdsprachenunterricht zum Gegenstand haben, sehr gering. Es ist im allgemeinen bekannt, daß die Lehreraktivitäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache eine unentbehrliche Bedeutung haben. Die Lehrer haben daneben zur funktionellen und effektiven Gestaltung des Unterrichts viele verschiedene Aktivitäten auszuführen. Diese vorliegende Arbeit zielt darauf, die Lehreraktivitäten im kommunikativ orientierten Deutschunterricht darzulegen. Dabei werden auch Vorschläge in Bezug auf die Lehreraktivitäten konkretisiert, die im kommunikativ orientierten Unterricht Deutsch als Fremdsprache zu erfüllen sind

    Deutsche Funktionsverbgefüge und Möglichkeiten ihrer kontrastiven Darstellung

    Get PDF
    In der deutschen Gegenwartssprache sind die Funktionsverbgefüge (FVG) die über lange Zeit vor allem nur unter stilistischen Gesichtpunkten betrachtet und meist als schlechter Stil abgewertet wurden, mit dem Aufsatz Peter von Polenz (1963) in zunehmendem Maße in das Blickfeld der linguistischen Untersuchungen getreten. In den folgenden Jahren erschienen mehrere Arbeiten zu den FVG, in denen vor allem ihre semantischen, syntaktischen und kommunikativen Leistungen untersucht worden. Die als FVG in der Fachliteratur erfassten Konstruktionen bestehen bekanntlich aus einem Funktionsverb(FV) und einem deverbativen Substantiv, auch manchmal nomen actionis genannt. Funktionsverb und Verbalsubstantiv bilden zusammen sowohl strukturell als auch semantisch eine lexikalische Einheit, z. B. Kritik üben; in Verbindung treten. Kennzeichnend für diese Einheiten ist, dass die eigentliche Bedeutung der FVG im Substantiv liegt, während das Verb der ganzen Einheit nur eine grammatisch-syntaktische Funktion ausübt. Auch im Türkischen sind derartige aus Verben und Verbalsubstantiven bestehende Fügungen vorhanden. Sie stimmen im Hinblick auf ihre Konstruktionen mit den FVG im Deutschen überein […]. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Fragen zu erörtern, wie die FVG und VF gebildet werden und welche syntaktischen Konstruktionen dieser FVG und VF ermöglicht werden. Das Hauptaugenmerk gilt den semantischen und syntaktischen Funktionen dieser sprachlichen Phänomene. Dabei geht es weniger darum, die Formen und Funktionen der FVG und VF bis ins kleinste Detail darzustellen. Hier werden vielmehr ihre Formen und Funktionen behandelt, die für eine kontrastive Betrachtung interessant. Die Arbeit hat vor allem theoretischen Charakter und sie ist nicht an einem Korpus orientiert. Die Beschreibung basiert auf der eigene Sprachkompetenz

    Methodenprobleme in der Translationswissenschaft

    Get PDF
    Dieser Beitrag bearbeitet und behandelt die Funktion der Methodologie beim Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bezug auf das Verstehen des Übersetzungsvorgangs. Wie bekannt ist das Problem der Methodologie eines der meist diskutierten Themen in der Übersetzungswissenschaft. Obwohl inzwischen eine Reihe von wissenschaftlichen Ansätzen zu diesem Thema existiert, hat die Übersetzungswissenschaft noch keinen theoretischen Rahmen entwickelt, in dem der betreffende Forschungsgegenstand definiert wird. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Arten der Angehensweise von übersetzungswissenschaftlichen Problemen. Außerdem scheinen die Definitionsbemühungen hinsichtlich des Forschungsgegenstandes der Übersetzungswissenschaft und der Methodenprobleme der übersetzungswissenschaftlichen Ansätze nicht unbedingt zufrieden stellende Antworten auf die Fragen in diesem Bereich zu liefern. Das Definitionsproblem der genauen theoretischen und methodologischen Orientierung der Übersetzungswissenschaft in der allgemeinen Wissenschaftswelt hängt neben ihrem strittigen Standort als einer neuen Disziplin auch von zwei weiteren Grundfaktoren ab: 1. Probleme, mit denen man bei der Festlegung einer vereinenden Übersetzungstheorie konfrontiert ist, da die Übersetzung einen vielseitigen und komplexen Objektbereich umfaßt; 2. ungenügende Forschungen in Bezug auf methodologische Ansätze in der Übersetzungswissenschaft. Wie bekannt profitiert man bei der Entwicklung einer Übersetzungstheorie auch von der Methodologie anderer Disziplinen. Diese Methoden sind wie vielseitige Mittel, die bei der Lösung von Problemen in Bereichen wie übersetzungswissenschaftliche Forschungen, Didaktik des Übersetzens und Übersetzungsprozess angewandt werden können. Diese Methoden werden außerdem einen Beitrag dazu leisten, definierende Übersetzungsmethoden hinsichtlich über-setzungswissenschaftlicher Ansätze für das Verstehen des Übersetzungsvor-ganges zu entwickeln
    corecore